Nord-Ostsee-Kanal (Kaiser Wilhelm-Kanal)

Mit etwa 100km Länge, einer mittleren Tiefe von 11m, und einer Breite von 90 bis 162 m gehört der Kaiser-Wilhelm-Kanal zu den meist befahrenen künstlichen Seewasserstraßen der Welt.

Etwa 30.000 Schiffe nutzen den Kanal zur Querung jeden Jahr.

1887 war der Baubeginn und bereits 8 Jahre später schon, also 1895 erfolgte die Fertigstellung.

Allein für eine fünften Schleusenkammer deren Baubeginn frühestens im Jahr 2024 geplant ist, werden mit Gesamtkosten von etwa 800 Millionen Euro gerechnet.

Die Kosten des Kanals betrugen damals 156 Mio. Mark  (Goldmark) und überschritten damit, ungewöhnlich für ein Projekt dieser Größenordnung, nicht die veranschlagten Kosten.

Eine Mark entsprach 0,358423 oder 10002790 Gramm Feingold

Was der Wert früher tatsächlich betrug, ist heute kaum mehr zu ermitteln. Sicher waren es viele Billionen. 1951 kaufte mein Vater Land in Kiel-Friedrichsort, zum Preis von 50 Pfennige je m2. Heute kostet dieses Land etwa 200,- Euro je m2, also eine Preissteigerung um das 800 -fache in Worten achthundertfache Preissteigerung von 1951 – 2021.

Bau einer Schleuse in Holtenau
Bau einer Schleuse in Kiel-Holtenau
Grundsteinlegung einer Brücke.
Die kaiserliche Yacht Hohenzollern passiert am 21. Juni 1895 den Kanal